Gutachten

Die Sachverständigen der Hoffschlag Stuhr Zillinger Beratende Ingenieure erstellen in den jeweiligen Fachgebieten privatrechtliche Gutachten. Die gutachterliche Tätigkeit erfolgt insbesondere zu allen Fragen der Standsicherheit von Bauwerken, zu Schäden an Stahlbetonbauteilen und zur Beurteilung von bauphysikalischen Mängeln im Wärme- und Schallschutz. Die hohe fachliche Kompetenz spiegelt sich dabei in folgenden Qualifikationen wieder:

  • Prüfingenieure für Baustatik
  • Staatl. anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz

Darüber hinaus stehen in unseren Partnerbüros weitere hochqualifizierte Experten in den Fachbereichen Schallschutz, Brandschutz, Holzbau und Betoninstandhaltung zur Verfügung.

Projekten

Koch - Gutachten Sanierung Treppenabgang im Außenbereich eines Mehrfamilienwohnhauses

Bauherr: Koch Immobilien-Management GmbH
Ort: 47906 Kempen und 46119 Oberhausen
Planungs- und Bauzeit: 2023

Projektdetails

Bei der Ortbegehung am Freitag, den 05.05.2023 konnte festgestellt werden, dass durch nicht eindeutig geklärte Ursachen, die Seitenwand eines Treppenabganges zu einem Keller in einem Mehrfamilienwohnhaus eine seitliche Schiefstellung erlitten hat.

Horizontale Abstützung durch eine Stahlkonstruktion gemäß Anlage

1. Schritt

  • Schließung der Wanddurchbrüche in der Bestandswand des Kellergeschosses durch Mauerwerk einschließlich fachgerechter Abdichtung

2. Schritt

  • Demontage der Brüstung der Abseitenwand bis OK Gelände

3. Schritt

  • Auffüllung des Kellerabganges durch ein geeignetes Füllmaterial. Dazu wird empfohlen, eine leichte Verdichtung vorzunehmen, um Schäden im Bestandsgebäude zu vermeiden. Zusätzlich sind Maßnahmen zu treffen, das anfallendes Sickerwasser sich nicht aufstauen kann.

Hüging - Gutachten Brandschaden

Bauherr: Sybille Hüging
Ort: 46342 Velen
Planungs- und Bauzeit: 2023

Projektdetails

Infolge des Brandes wurden tragende Bauteile der Dachkonstruktion als auch die vorhandene Dachhaut stark angegriffen, sodass die ursprüngliche Tragfähigkeit und Regensicherheit nicht mehr gewährleistet werden können. Besonders davon betroffen sind im Bereich des Brandes die vorhandene Mittelpfette, die Kehlbalken, das Firstgelenk und ein Großteil der Dachsparren.

Um die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion sicherzustellen, muss die Mittelpfette entweder ausgetauscht werden oder seitlich mit einem U-Profil aus Baustahl, welches mit Dübel besonderer Bauart an die Mittelpfette angeschlossen wird, verstärkt werden. Die stark beschädigten Kehlbalken und Dachsparren müssen ebenfalls entweder ausgetauscht werden oder seitlich mit einem Zusatzsparren, welcher mit Gewindeschrauben an den Bestandssparren angeschlossen wird, verstärkt werden. Die Firstpfette und die Firstlaschen müssen durch neue Bauteile ersetzt werden.